50 Jahre REgionALSCHULE Lütjenburg
– HAUPTsache gemeinsam!
50 Jahre REgionALSCHULE Lütjenburg
– HAUPTsache gemeinsam!
Nachdem am Mittwoch, 13.02.13, fast 130 Kinder der 4. Jahrgangsstufe unsere Schule besucht haben (die KN berichteten), folgt am Dienstag, 19.02.13 der Elterninformationsabend.
Mittwoch: Ob in Technik (Herr Klinner), Musik (Herr Berghaus), Kunst (Frau Wendland), Sport (Herr Bunn und Ohlmann), Mathematik (Frau Matthiesen), Physik (Herr Genz) oder bei den Streitschlichtern (Schüler mit Frau Martensen): Weiterlesen
Am 8. und 9. November konnte sich die Reg 5b ausgiebig mit dem Thema elektronische Medien und Sucht beschäftigen. An diesen beiden Tagen kam die Suchtberatung ins Haus und gab viel Gelegenheit zum Austausch und Lernen über die Medien, mit denen wir täglich zu tun haben. Entstanden sind dabei in Gruppenarbeit nicht nur Plakate sondern auch Theaterstücke, und zwar in Schatten-Spiel-Kunst. Weiterlesen
no images were found
Endlich am 05.10.10 war es soweit…die Regionalschule wollte sich der Öffentlichkeit von ihrer besten, neuesten Seite zeigen. Eingeladen waren die Eltern der jetzigen Schüler, aber auch die zukünftigen Schüler und Schülerinnen, deren Lehrer und natürlich deren Eltern.
Einen ganzen Vormittag lang konnten Schüler verschiedene Angebote wahrnehmen:
– Auf dem Schulhof dampfte eine Dampfmaschine mit Getöse und Qualm unter der Aufsicht von Herrn Klinner vor sich hin. Das fanden nicht nur Schüler interessant sondern vor allem auch die männlichen Erwachsenen.
Dann trat in Abständen ein Zirkusakrobat auf, der seine Künste mit Schülern demonstrierte. Feuer und Einräder standen auf dem Programm, neben Kegeln und Keulen. Dieser Meister, Björn de Vil genannt, gibt seine Kunststücke inzwischen in einer Nachmittags-AG weiter, die von allen Schülern des Schulzentrums besucht werden kann.
– Weiter ging es im Ganztagsbereich. Dort konnten sich Schüler als Picasso betätigen und sich an der Staffelei austoben. Die Kunstwerke des Tages hängen mittlerweile an einer Wand im Eingangsbereich des Schulzentrums aus und warten auf Fortsetzung.
In einer Ecke hockten die Computer-Programmierer, die mit seltsam aussehenden „Tierchen“ Spiele trieben.
– Zur Stärkung bei all diesen Aktionen war ein Buffett von Schülern aufgebaut, an dem man sich Leckeres zu naschen und zu trinken holen konnte. Solche Stärkung war wichtig, bevor Herr Berghaus auftauchte, um mitten im Gewimmel Tänze und Lieder zu musizieren. Mit bekannten und fremden Schülern führte er Stücke auf, die toll klangen und vor allem Spaß brachten.
Wer es nun ruhiger mochte, konnte sich in Richtung Kiosk begeben. Dort hatten die Sanitäter ihr Domizil aufgebaut. Eine Trage, Verbandsmaterial und fähige Schüler vor Ort lockten zu manchem Fachgespräch. Und vor dem Haupteingang stand sogar ein Krankenwagen zur Besichtigung.
– Gleich nebenan gab es eine Fahrradwerkstatt zu bestaunen und die hoch konzentrierten Schachspieler eines Wahlpflichtkurses (WPK), die sich über ihre Bretter beugten und Strategien austüftelten. Methode brauchte man ebenfalls, um Murmeln sicher durch selbstgebaute Murmelbahnen zu schleusen. Ein ruhiges Fleckchen dafür fand sich erstaunlicherweise ebenfalls in Kiosknähe.
Schließlich stellte auch die neue Mensa aus, die von immer mehr Schülern besucht wird. Ein langer Vormittag, dem sich vielleicht noch AGs anschließen, muss eben mit einem schmackhaften Essen angereichert werden.
– Zu lesen gab es übrigens auch etwas: Sowohl das Jahrbuch der Realschule als auch die Chronik der Hauptschule wurden von engagierten Schülern zum Verkauf und Stöbern angeboten.
– Gegenüber war schließlich noch etwas Besonderes: Einige besonders schöne oder interessante Projektthemen der Abschlussjahrgänge waren in Modell oder Ordner ausgestellt. Wer sich ein wenig Ruhe verschaffte, konnte dort Wissenswertes erfahren oder kleine Artikel lesen.
Tja. Und dann war da noch die Sporthalle. Ein riesiges Feld war mit Geschicklichkeitsspielen, Balanceakten, Klettergeschichten und Geduldsaufgaben bestückt. Sämtliche Schüler des fünften Jahrgangs und alle Grundschüler konnten sich dort unter der Aufsicht von Herrn Schröder und Lesky nach Herzenslust austoben und beweisen.
So gab es für jeden Besucher viel auszuprobieren, zu bestaunen oder zu erlernen.
Das merkte auch unser Schulrat, Herr Hübner, der unseren Aktionstag besuchte. Frau Jurgeneit bot ihm eine bestimmt abwechslungsreiche Führung an. Zum Glück können wir jetzt am Schluss auch noch mitteilen, dass die meisten Angebote in AGs aufgefangen sind und nicht nur an diesem Vormittag stattfinden mussten. Wir machen also weiter. Ein Blick in die AG-Liste lohnt sich bestimmt…
Gelungen ist dieser Tag aber nicht nur Dank der (nicht vollzählig) erwähnten Lehrkräfte, sondern auch Dank der vielen Schüler, die mit viel Freude und Elan mit dabei waren. Für den Auf- und Abbau waren sie zuständig, für die Nahrungsmittelbeschaffung… und vor allem für die gute Laune.
Ein herzliches Dankeschön an Euch!
Eure Frau Matthiesen
über unseren Aktionstag
aus dem
Lütjenburger Kurier:
no images were found
Aus den Kieler Nachrichten vom 16.03.2010:
„Lütjenburg – Dass Schüler weiterführender Schulen kurz vor dem Abschluss Praktika absolvieren und in verschiedene Berufsfelder hineinschnuppern, ist längst gängige Praxis. An der Hauptschule des Lütjenburger Schulzentrums wurde jetzt zusätzlich erfolgreich ein von Miriam Reimers organisiertes Kooperationsmodell mit der Kreishandwerkerschaft Ostholstein getestet.
Das Besondere an dieser Zusammenarbeit: Schulleiter Ulrich Lerche hatte drei erfahrene Praktiker dafür gewinnen können, in die Hauptschule zu kommen und mit den Mädchen und Jungen der achten Klassen jeweils eine Woche lang praktische Ausbildung unter nahezu realistischen Bedingungen zu übernehmen.
Malermeister Peter Rumohr aus Laboe, der 17 Jahre lang Obermeister der Innung gewesen war und jetzt bereits seit sechs Jahren den Ruhestand genießt, war begeistert vom Engagement der Jugendlichen. „Sie sind sehr kreativ und haben die Wandbemalung mit Schmetterlingen, Fischen und Blumen nahezu vollständig selbst gestaltet“, freute er sich. Er selbst hatte nur für die richtige Grundierung der Säulen in den Klassenräumen gesorgt und für das theoretische Grundwissen gesorgt. Danach ließ er die Praktikanten einen Tag lang zeichnen, danach Schablonen der Motive fertigen und diese dann mit feinem Pinselstrich übertragen. Ein wenig Hilfestellung hatte er noch beim Aufzeichnen einer großen Kompassrose im Flur geleistet.
Zusätzlich hatte Schulleiter Lerche noch einen Tag lang den Lütjenburger Malermeister André Tietze eingeladen. Er verriet den Schülern ganz offen, welche Anforderungen er an künftige Auszubildende stellt: Pünktlichkeit, Ordnung, Höflichkeit und Sauberkeit. „Den Jugendlichen war danach klar, dass sie bei der Vorstellung meist nur eine Chance haben. Und die dürfen sie nicht leichtfertig verspielen“, betonte Ulrich Lerche.
Ähnliche Erfahrungen von einem künftigen Berufsalltag bekamen auch die Schüler zweier anderer Gruppen vermittelt. Wiebke Bähr führte in der Schulküche Regie und animierte ihre Praktikantinnen und Praktikanten dazu, täglich für alle ein Drei-Gänge-Menü zu kochen. Das lukullische Angebot reichte von Pizza und Auflauf bis zu Spaghetti, von verschiedenen Suppen bis zu Salat und Milchreis. „Wir haben versucht, dabei alle Grundzubereitungsformen wie Kochen, Backen, Braten oder Dünsten anzuwenden“, erzählte sie. Natürlich musste die Kochgruppe vorher gemeinsam die Zutaten einkaufen und auch den Speiseplan erstellen, bis hin zum Frühstücksbuffet am Abschlusstag.
Elisabeth Paesler betreut normalerweise Kurse von Erwachsenen. Doch auch der Umgang mit den jungen Leuten brachte der Dozentin der Kreishandwerkerschaft sichtlich Spaß. Sie hatte die Aufgabe übernommen, den Themenbereich „Lager, Handel und Verkauf“ unter Praxisbedingungen zu erarbeiten. Konkret ging es für die Gruppe darum, einen Kiosk zu betreiben. „Trainiert wurden Einkauf und Verkaufsgespräche ebenso wie das Kassieren und das Eingeben von Preisen. Es gehörten auch das Ausfüllen von Lieferscheinen und Bestelllisten, Pakete packen und Warenannahme dazu“, berichtete sie.
Die Bilanz der Schüler nach dieser anstrengenden Woche sei sehr unterschiedlich ausgefallen. „Für einige stand schnell fest: Das ist nichts für mich. Andere waren froh über die vielfältigen Erkenntnisse. Und es gab auch Schüler, die ganz offen feststellten: Die Schule lohnt sich.“ Peb“
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.