Archiv der Kategorie: Ausflug

Ausflug ins Multimar Wattforum Tönning

Am Mittwoch, den 26. Februar besuchte die 8b das Multimar Wattforum an der Westküste. Dazu trafen wir uns pünktlich um 8.40 Uhr im Kieler Hauptbahnhof und fuhren über zwei Stunden mit dem Zug über Husum nach Tönning.

Dort angekommen, gingen wir gemeinsam zum Marktplatz und hatten Zeit für eine kurze Mittagspause. Wir marschierten anschließend gestärkt zum Wattforum, wo wir in Kleingruppen Rallyebögen mit Fragen über die Ausstellung erhielten.

Das Multimar Wattforum stellte sich als ein spannender Ausflugsort für die ganze Klasse heraus. Wir konnten selbst viele Dinge ausprobieren, das fanden wir besonders toll. Beispielsweise testeten wir auf einem Fahrrad die eigene Beinkraft, um einen Vergleich mit der Kraft verschiedener Meeresbewohner zu erhalten. Auch ein riesiges Aquarium hinter einer sieben Meter hohen Glasscheibe war beeindruckend. Bei der Otter-Fütterung erfuhren wir viel Wissenswertes über diese Tiere und ihren Lebensraum. Außerdem gab es noch einen kleinen Shop und daneben ein kleines Restaurant, wo man sich an einen Tisch setzen und die schöne Aussicht über die Nordseeküste genießen konnte.

Auf der Rückfahrt machten wir in Husum eine große Pause. Ohne Verspätung kamen wir pünktlich um 16:50 Uhr wieder in Kiel an. Es war ein sehr schöner Ausflug, bei dem wir auf eine völlig neue und interessante Art viel über den Nationalpark Wattenmeer gelernt haben.

Text: Lias, Paul L. und Helena / Fotos: Cilia

Alles klar im Klärwerk Lütjenburg

Nach einem flotten Fußmarsch im kalten Nieselregen erreichten wir am vergangenen Freitag pünktlich das Gelände der Kläranlage, wo uns der Mitarbeiter Herr Richter freundlich in Empfang nahm. Zunächst wies er auf wichtige Verhaltensregeln auf dem Gelände hin. „Das stinkt hier!“ und „Ach, ist doch gar nicht so schlimm“, brach es gleich zu Beginn aus den Kindern heraus.

Bei der ersten Klärstation, dem Rechen, brauchten wir tatsächlich gute Nerven, um unsere Geruchssinne nicht zu überfordern. Einige wenige blieben daher lieber auf Distanz, während der Großteil mutig einen Blick auf die groben Überreste aus der Kanalisation erhaschte. Vom noch sehr trüben Vorklärbecken über das blubbernde Belebungs- bis hin zum Nachklärbecken wurde das Wasser zunehmend sauberer, auch unangenehme Gerüche waren verschwunden. Nur in der Nähe der Faultürme erinnerten sich die Kinder a die anfängliche Geruchsbelästigung.

Am Ende der Führung hatten wir einen sehr anschaulichen Eindruck davon, wie aufwändig in Lütjenburg unser Abwasser gereinigt wird. Die Toilette stellt also keine günstige Abfallentsorgung dar und alles, was heruntergespült wird, muss aufwändig wieder herausgefiltert werden – klar!

 

 

 

 

 

 

 

Text und Fotos: Gerhild Pagel

Was ist eigentlich unsere DAZ-Klasse?

Natürlich lehren und lernen wir vor allem DEUTSCH. Und Mathe, und Englisch, und Sport, und….

Wir sind Menschen aus momentan sechs Nationen, die mehr als doppelt so viele Sprachen sprechen und sogar schreiben können. Und zum Glück haben wir uns auf Deutsch als Lingua Franca geeinigt, obwohl wir mit Englisch auch sehr weit kommen würden. Dafür büffeln wir Grammatik, lernen Vokabeln, lesen und schreiben wie jeder andere auch. Wir lernen Dialoge auswendig, gestalten mündliche Prüfungen spontan und frei, machen Hausaufgaben.

Und wir machen noch viel mehr. In unseren Projekten ist es nie still, sondern wir tauschen uns immer aus und üben für Situationen, die nicht in Büchern stehen. Das macht ganz viel Spaß. Wir lernen mit vielen Antennen und Kanälen. Wir kennen die Zahnärzte in Lütjenburg, die Buchhandlung, den Marktplatz und das Nienthal. 

Ob allein, im Team oder mit wechselndem Partner: Wir stellen uns im Unterricht in jeder Stunde um und lernen voneinander. Auf Wandertagen werden neue Kontakte geknüpft. In der Küche müssen lecker duftende Kekse mit höflichen Worten verteidigt werden und hinterher gibt es eine große Tortenschlacht mit Kuchen aus aller Herren Länder. Dabei schnattern wir so viel, dass mutige Leute sich sogar zu uns setzen und mitschlemmen. Wunderbar!

Kunst findet im Matheunterricht oder als Schulprojekt statt. Mit Straßenkreide verabschieden wir uns in den Sommer und dekorieren später den Eingangsbereich mit Basteleien. Alle diese Aktivitäten können wir beschreiben, erklären, im Vortrag vorstellen und zeigen, was wir hier gelernt haben. Unsere Eltern laden wir zu einem Nachmittagscafé ein und bereiten den Klassenraum vor. Da gibt es viele Gelegenheiten, mit noch mehr Menschen Deutsch zu sprechen, weil jeder willkommen ist.  In Sport werden wir fit gemacht und lernen viele Regeln von vielen Ballspielen. Schwimmen steht auch auf dem Programm.

Natürlich haben wir noch viel zu tun. Sprecht uns doch einfach mal an oder schaut in der DAZ-Klasse vorbei. In den Pausen sind wir meistens auf dem Südhof.

Eure DAZies und Fr Ma&Team

Wandertag der 5. Klassen

Kaum eingeschult hieß es für die neuen fünften Klassen erst einmal: Wandertag. Die 5a und die 5b machten sich auf den Weg zu Filippos Erlebnisgarten. Bei allerbestem Wetter gingen dann die zwei Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und zwei weiteren Begleitpersonen hoch motiviert und gut gelaunt an der Gemeinschaftsschule Lütjenburg los. Der Weg war zum Ende hin für einige beschwerlich, aber zum Glück reichte die Kraft noch für schöne Stunden zum Spielen und Toben im Erlebnisgarten. Zwischendurch tat ein Eis natürlich auch gut.
Neben den vielen Möglichkeiten zum Spielen und zum Entdecken war es sehr schön, dass sich die Klassenkameradinnen und Klassenkameraden der zwei Klassen untereinander besser kennen lernen konnten oder Zeit mit alten Freundinnen und Freunden verbringen konnten. Der Rückweg gestaltete sich zunächst recht unterhaltsam, weil viele hupende LKWs vorbeikamen, worüber sich die beiden Klassen sehr freuten. Zum Ende des Weges überwog die Erschöpfung und Müdigkeit bei vielen. Was bleibt, ist hoffentlich eines der ersten schönen Erlebnisse an der neuen Schule; mögen noch viele weitere folgen.

Das Freilichtmuseum in Molfsee

„Das war toll!“ und „Daumen hoch“, lachten die Siebtklässler am letzten Freitag vor den Herbstferien, als sie ihre Rallyehefte bei den Klassenlehrerinnen abgaben. Vier Stunden hatten die Schülerinnen und Schüler der 7a und 7b Zeit, das Gelände des Freilichtmuseums in Molfsee zu erkunden und nebenbei ein wenig Klassenfahrtsatmosphäre zu genießen. Durch den langen Aufenthalt an der frischen Luft waren die aktuellen Hygienebedingungen leicht einzuhalten. Lediglich während der Busfahrt sowie in den historischen Häusern musste Mundschutz getragen werden. Selbst die Portion Pommes in der Mittagspause ließen sich die Schüler am Kiosk auf dem Gelände schmecken, nachdem sie sich auf dem Spielplatz ausgetobt hatten. Auch der Streichelzoo nebenan entwickelte sich zum beliebten Treffpunkt.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Siebtklässler von der alten Schule, ganz ohne Papier und Stifte. Und dass sich die Lehrerwohnung direkt neben dem Klassenzimmer befand, verblüffte einige schon sehr.

Müde, aber sehr zufrieden verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler in die Herbstferien – und sicherlich auch ein wenig dankbar über unsere bequeme Lebensweise heute.

Fledermaus statt Karl May – Besuch des Kalkbergs

Wohl fühlen sich die Fledermäuse in der Kalkberghöhle von Bad Segeberg. Hier ist es Sommer wie Winter immer gleichmäßig warm, nämlich um die 9 Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeit liegt konstant bei ca. 90 %.  Acht verschiedene Feldermausarten, hauptsächlich aber Wasser- und Fransenfledermaus, überwintern in der Höhle des Kalkbergs. Über 30 000 Tiere wurden im letzten Jahr gezählt. Die zunehmende Zahl  hat in erster Linie damit zu tun, dass immer mehr Winterquartiere für die Säugetiere wegfallen.

Der WPU 9 Naturwissenschaften und Technik besuchte am 27. September 2019 das Fledermauszentrum Noctalis im Rahmen unseres Fledermausprojekts. Im Vorfeld haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den in Schleswig Holstein lebendenden Arten auseinander gesetzt und Fledermauskästen aus Holz für die Sommerzeit gebaut.

Nach einer spannenden Führung durch den Kalkberg, bei der die ersten überwinternden Fledermäuse zum Teil haarscharf an uns vorbeisausten, ging es zu einer Erkundungsralley ins Fledermauszentrum Noctalis. Hier konnten die Jugendlichen auf sehr anschauliche Weise viel über diese besonderen Tiere erfahren. Unterstützt wurde die Fahrt vom SOS Kinderdorf. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön!

Anne Puck

Die 7a im Dschungel

Eine „Schlacht“ im Bällebad, durch die Kletteranlage jagen,  Kicker spielen und sich in einer verwinkelten Halle verstecken – auch das darf mal Schule sein. Die 7a verbrachte einen Schulvormittag im Dschungelland in Weissenhäuser Strand. Die ausgelassene, fröhliche Stimmung an diesem Tag muss auch den Schülerinnen und Schülern gezeigt haben, dass sie eine tolle Klasse bilden! Weiter so!

Sechstklässlerinnen besuchten die Frauenarztpraxis Lütjenburg

Zum Abschluss des Sexualkundeunterrichts besuchten die Sechstklässlerinnen der 6a und 6b zusammen mit Frau Pagel die Frauenarztpraxis in Lütjenburg. Dadurch sollten den Mädchen vor allem Bedenken und Ängste vor dem ersten Besuch einer Frauenarztpraxis genommen werden. Und tatsächlich: Die Mädchen stellten viele Fragen, die der Frauenarzt Herr Meyl ausführlich und sehr gerne beantwortete. Er informierte die Schülerinnen über grundsätzliche Dinge, über die sie in ihrem Alter Bescheid wissen sollten. Nachdem der Arzt den Ablauf einer normalen Untersuchung geschildert hatte, bot er noch eine Ultraschalluntersuchung des Bauches an – das Highlight für viele Schülerinnen. Das Ultraschallbild bekamen sie sogar ausgedruckt. In einer launigen Abschlussrunde wurden noch offene Fragen geklärt. Vielen Dank an Herrn Meyl für dieses tolle Angebot!

 

Unterwegs auf dem 8 Längengrad

„Am besten war die Antarktis!“, „Ich fand die Wüste am besten!“, „Und das Essen!“, äußerten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7b der Gemeinschaftsschule nach dem Besuch im Klimahaus Bremerhaven.

Mit der Bahn ging es am Montag, den 12.6.2017 mit 44 Kindern in die Jugendherberge Bremerhaven. Nach erfolgreichem Umsteigen in Lübeck, Hamburg und Bremen und einer völlig überfüllten Busfahrt kamen wir mittags pünktlich in der Jugendherberge an. Weiterlesen

Vernetzungstreffen Wildkameraprojekt auf der Outdoormesse Neumünster

Die drei Schüler vom Gymnasium und der Gemeinschaftsschule Lütjenburg scheuten keine Mühen, ihr Wildkameraprojekt auf der Outdoormesse in Neumünster vorzustellen und setzen sich Freitag gleich nach der Schule ins Auto, um pünktlich- neben anderen teilnehmenden Schulen – ihre bisherigen Ergebnisse zu präsentieren.

Nach ein paar interessanten Vorträgen, zeigte ein Ornithologe in beeindruckender Weise, wie die Wissenschaft mit Hilfe der Wildkameras Forschung betreibt. Weiterlesen

Holsten und die 10a

Am Donnerstag, den 27.04. ging es mit dem Zug von Kiel nach Hamburg, um die Holsten Brauerei zu besichtigen. Obwohl einige Schüler schon um 6:00 Uhr morgens im Bus zum Bahnhof sitzen mussten, nahmen sie das frühe Aufstehen in Kauf, um dem Brauereimeister einmal über die Schulter schauen zu dürfen. Auf dem Gelände der Brauerei schlug uns schon der typische Hopfen/Mals-Geruch entgegen, doch schon nach den ersten Minuten wurde klar: mit romantisierter Bierbrauerei hatte das hier alles nichts mehr zu tun. Weiterlesen

Ist das Kunst oder kann das weg?!

Von wegen! Kreatives Geschick, Kunstsachverstand und durchdachte Interpretationsansätze zeigten die Schülerinnen und Schüler der 10b und 10a am 24. Februar in der Kieler Kunsthalle. Im Rahmen von zwei Workshops unter der professionellen Leitung von Museumsmitarbeiterinnen konnten die Klassen ihren künstlerischen Horizont zu den Themen „Comicgestaltung“ und „Kunst oder Kitsch“ erweitern. Gleichzeitig bot die Veranstaltung die Möglichkeit, selbst zum Stift zu greifen, Gelerntes umzusetzen und Eindrücke in eigenen Bildern zu verarbeiten. Weiterlesen

Wasserwerk Lütjenburg

Wo kommt unser Trinkwasser her? Wie wird das Grundwasser aufbereitet? Auf diese und viele andere Fragen bekamen die Klassen 6a und 6b am 8. bzw. 10. Februar fachkundige Auskünfte von Herrn Vollmert, einem von vier Angestellten im Wasserwerk Lütjenburg. Die Sechstklässler hatten die Möglichkeit, den Aufbereitungsweg unseres Trinkwassers vom Brunnen über die Filteranlagen bis hin zu den Rohrleitungen mit sauberem Trinkwasser zu verfolgen. Ihnen wurde deutlich, dass ein sehr hoher Aufwand betrieben wird, damit wir unser wichtigstes Lebensmittel jeden Tag wie selbstverständlich aus dem Wasserhahn bekommen.

Die 7b auf der Landesgartenschau

dsc01357„Können wir das nicht noch mal machen?“, fragten am nächsten Tag die Schüler. Bei herrlichem Wetter besuchte die Klasse 7b am 22. September die Landesgartenschau in Eutin. Nach einem interessanten Projekt mit dem Titel „Müllfriedhof“ hatten die Kinder noch Zeit, die Ausstellungsfläche auf eigene Faust zu erkunden. Nutzen die einen die vielen Spielgelegenheiten, versuchten einige bis zu den Tretbooten zu gelangen. Weiterlesen

Ein schwindelerregender Ausflug

DSCN1063Klasse 6b im Hochseilgarten Malente

„Das mach ich nicht! Da geh ich auf keinen Fall hoch!“ Nicht nur die Schüler, auch die begleitenden Lehrkräfte sahen am Morgen des 19.07.2016 respektvoll an dem 16,5 Meter hohen Turm hoch. „Wie soll man denn ohne sich festzuhalten da oben auf dem Baumstamm stehen?“ Schier unlösbare Aufgaben standen vor uns. Und doch – anschließend haben fast alle die gestellten Herausforderungen gemeistert: Die Überwindung des eigenen Schweinehunds, aber auch Vertrauen in sein unten stehendes Team, war das Geheimnis. Weiterlesen