SE-Tag am 10. Juni 2025

Am Dienstag, den 10. Juni 2025, findet an unserer Schule ein Schulentwicklungstag (SE-Tag) statt.

An diesem Tag nehmen alle Lehrkräfte an internen Fortbildungen und Konzeptionsarbeiten teil.

Für alle Schülerinnen und Schüler ist unterrichtsfrei – es findet kein Präsenz- oder Distanzunterricht statt.

Wir wünschen allen einen angenehmen freien Tag!

Englische Lesewoche

In dieser Woche fand zum dritten Mal in Folge die Englisch-Lesewoche statt. Vom Grüffelo über Gregs Tagebuch bis hin zu spannenden Krimis und Romanen konnten sich die Schülerinnen und Schüler aus einer großen Vielfalt englischer Literatur ein Buch auswählen, zu dem sie beispielsweise Comics und Briefe verfassten oder Quadramas bastelten.

Lesen in einer fremden Sprache kann durchaus anstrengend sein. Daher freuten sich einige über kleine Spiele oder digitale Quizze, mit denen sie sich zwischendurch eine Lesepause gönnen durften. „Das ist eine chillige Woche und fühlt sich nicht wie richtiger Unterricht an, das finde ich toll“, wurde aus verschiedenen Klassen zurückgemeldet. Eine Fünftklässlerin stellte mit ein wenig Stolz fest, dass es sich um eine ganz besondere Woche handelte, die es an anderen Schulen so nicht gibt.

I´m very grateful that we were allowed to read our own books. The fact that I was allowed to do my own activities was even better than normal lessons. Perhaps next time I will create a quiz about an English book“, resümierte ein Achtklässler.

Während dieser Woche fanden mündliche Prüfungen statt, in denen die Schülerinnen und Schüler Dialoge auf Englisch führten und somit ihre Sprachkompetenz unter Beweis stellen konnten. So lernten auch schon die Fünftklässler die Prüfungssituation kennen.

Zum krönenden Abschluss schauten alle Jahrgänge einen altersgemäßen Film in englischer Sprache – natürlich mit einem entsprechenden Arbeitsauftrag.

Malwettbewerb “Mein Lieblingsplatz in Lütjenburg”

Die Stadt Lütjenburg wird 750 Jahre alt, ein Grund zum Feiern!

Um die Festlichkeiten besonders bunt zu gestalten, seid ihr gefragt. Nehmt teil am Malwettbewerb unter dem Motto „Mein Lieblingsplatz in Lütjenburg“!

Hinweise:
– egal, ob Grafik, Malerei oder Fotografie
– mindestens Din A3-Format, höchstens 50 x 70 cm

Die ansprechendsten Ergebnisse werden von einer Fachjury ausgewählt. Sie werden im Rathaus ausgestellt und als große bunte Collage auf einen Bauzaun gedruckt.

Gebt eure Werke bitte bis zum 30.05.2025 bei Frau Pagel (gerhild.pagel@gem-luetjenburg.de).

Wir sind gespannt auf eure Ergebnisse und freuen uns, wenn wir möglichst viele Bilder der Gemeinschaftsschule während der Festwoche sehen können!

 

Vorfall heute im Schulzentrum

Liebe Schüler, Schülerinnen und Eltern,

heute, am 8. Mai 2025, trat in der 6. Stunde in vielen Klassen ein plötzlicher Reizhusten auf.

Wir haben die betroffenen Klassen/Bereiche nach draußen geschickt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Momentan untersuchen Experten (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst) den Vorfall und helfen uns.

Wenn Ihr/Ihr Kind heute über Hustenreiz klagt, sollte es viel trinken. Sollten die Beschwerden anhalten, gehen Sie bitte zum Kinderarzt.

Am Freitag findet der Unterricht wieder regulär statt.

Ausflug ins Multimar Wattforum Tönning

Am Mittwoch, den 26. Februar besuchte die 8b das Multimar Wattforum an der Westküste. Dazu trafen wir uns pünktlich um 8.40 Uhr im Kieler Hauptbahnhof und fuhren über zwei Stunden mit dem Zug über Husum nach Tönning.

Dort angekommen, gingen wir gemeinsam zum Marktplatz und hatten Zeit für eine kurze Mittagspause. Wir marschierten anschließend gestärkt zum Wattforum, wo wir in Kleingruppen Rallyebögen mit Fragen über die Ausstellung erhielten.

Das Multimar Wattforum stellte sich als ein spannender Ausflugsort für die ganze Klasse heraus. Wir konnten selbst viele Dinge ausprobieren, das fanden wir besonders toll. Beispielsweise testeten wir auf einem Fahrrad die eigene Beinkraft, um einen Vergleich mit der Kraft verschiedener Meeresbewohner zu erhalten. Auch ein riesiges Aquarium hinter einer sieben Meter hohen Glasscheibe war beeindruckend. Bei der Otter-Fütterung erfuhren wir viel Wissenswertes über diese Tiere und ihren Lebensraum. Außerdem gab es noch einen kleinen Shop und daneben ein kleines Restaurant, wo man sich an einen Tisch setzen und die schöne Aussicht über die Nordseeküste genießen konnte.

Auf der Rückfahrt machten wir in Husum eine große Pause. Ohne Verspätung kamen wir pünktlich um 16:50 Uhr wieder in Kiel an. Es war ein sehr schöner Ausflug, bei dem wir auf eine völlig neue und interessante Art viel über den Nationalpark Wattenmeer gelernt haben.

Text: Lias, Paul L. und Helena / Fotos: Cilia

Landwirtschaftsminister zu Besuch

Im Rahmen der Initiative „Waldzukunft Schleswig-Holstein“ war Landwirtschaftsminister Werner Schwarz im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern – darunter auch Jugendliche der Gemeinschaftsschule Lütjenburg. Gemeinsam diskutierten sie über zentrale Zukunftsfragen rund um den Wald: Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus? Welche Rolle spielt nachhaltige Forstwirtschaft? Und wie können junge Menschen aktiv mitgestalten?

Der offene Dialog auf Augenhöhe machte deutlich, wie engagiert und nachdenklich Jugendliche die Zukunft unseres Planeten mitgestalten wollen – und wie wichtig es ist, dass Politik und junge Generation miteinander ins Gespräch kommen.

Mehr zum Projekt und zur Veranstaltung  in den folgenden Artikeln:

Alles klar im Klärwerk Lütjenburg

Nach einem flotten Fußmarsch im kalten Nieselregen erreichten wir am vergangenen Freitag pünktlich das Gelände der Kläranlage, wo uns der Mitarbeiter Herr Richter freundlich in Empfang nahm. Zunächst wies er auf wichtige Verhaltensregeln auf dem Gelände hin. „Das stinkt hier!“ und „Ach, ist doch gar nicht so schlimm“, brach es gleich zu Beginn aus den Kindern heraus.

Bei der ersten Klärstation, dem Rechen, brauchten wir tatsächlich gute Nerven, um unsere Geruchssinne nicht zu überfordern. Einige wenige blieben daher lieber auf Distanz, während der Großteil mutig einen Blick auf die groben Überreste aus der Kanalisation erhaschte. Vom noch sehr trüben Vorklärbecken über das blubbernde Belebungs- bis hin zum Nachklärbecken wurde das Wasser zunehmend sauberer, auch unangenehme Gerüche waren verschwunden. Nur in der Nähe der Faultürme erinnerten sich die Kinder a die anfängliche Geruchsbelästigung.

Am Ende der Führung hatten wir einen sehr anschaulichen Eindruck davon, wie aufwändig in Lütjenburg unser Abwasser gereinigt wird. Die Toilette stellt also keine günstige Abfallentsorgung dar und alles, was heruntergespült wird, muss aufwändig wieder herausgefiltert werden – klar!

 

 

 

 

 

 

 

Text und Fotos: Gerhild Pagel

Konzert am 4. Februar 2025

Am 4.2. spielen die Schüler – und die Lehrerband des Schulzentrums ab 18.00 in der Agora des Schulzentrums. Im Programm sind Hits von Adele, Hozier, Coldplay, Amy Winehouse, Simple Minds, Lana del Rey und vielen anderen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf euch

Spannender Vorlesewettbewerb der 6. Klassen: Die Siegerin steht fest!

Der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen war ein voller Erfolg!

In der Agora der Schule versammelten sich Mitschüler, Lehrkräfte sowie der Sieger des Vorjahres, um den sechs besten Vorleserinnen und Vorlesern der Jahrgangsstufe zuzuhören.

Aus jeder Klasse hatten sich zuvor drei Talente qualifiziert, um in diesem großen Finale gegeneinander anzutreten.

Mit spannenden Buchauszügen, ausdrucksstarken Stimmen und beeindruckender Lesetechnik begeisterten die Teilnehmenden ihr Publikum.

Es war ein knappes Rennen, doch am Ende standen die Gewinner fest:

1. Platz: Emma Kügler (6a)
2. Platz: Selina Riehs (6a)
3. Platz: Ben Sommer (6b)

Den 4. Platz teilen sich Fabian Nöthlich, Joshua Begier und Ibrahim Khalid.

Die Jury lobte alle Finalisten für ihren Mut, ihr Können und ihre Leidenschaft fürs Lesen. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden und Unterstützer. Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesewettbewerb – denn eines ist sicher: Lesen bleibt spannend!

Text: Florian Göritz, Foto: Anja Gosch

VKP Warnstreiks vom 2. – 4. Dezember

Die Gewerkschaft ver.di hat die Tarifbeschäftigten der VKP (diese gehören dem Tarifvertrag ETV an) zu ganztägigen Warnstreiks von Montag, den 02. Dezember 2024 (Betriebsbeginn), bis Mittwoch, den 04. Dezember 2024 (Betriebsende), aufgerufen.

Es ist an diesen Tagen im VKP-Gesamtnetz mit dem Ausfall aller VKP-Busfahrten, einschließlich der Schülerbeförderungen, zu rechnen.

Unabhängig davon hatte Ver.di bereits weitere unbefristete, bisher nicht datierte, Streiks im Bereich des Tarifvertrags OVN angekündigt. Somit kann es auf den VKP-Linien 310/315 und 410/411 zusätzlich zu Fahrtausfällen bei unseren Auftragnehmern Autokraft (310/315) und Elite (410/411) kommen..

Für ggf. aktuellere Informationen verweisen wir auf die Homepage der VKP.

Mappenfest der 5. Klassen

Am 7. November fand wieder unser alljähriges Mappenfest für den 5. Jahrgang und die DAZ-Klasse statt. Nach einer kleinen Begrüßung und Einführung in der Agora haben sich die Kinder neugierig und selbständig an die Arbeit an 12 Stationen zum Lesen und zur Mathematik gemacht. Da wurde gerätselt und getextet, gespiegelt und geknobelt, gezeichnet, geklebt und konstruiert. Da wurden Zungenbrecher genauso eingeübt wie Yoga-Positionen, und wer zwischendrin etwas Ruhe brauchte, konnte auch eine Wortblume über sich gestalten oder sich etwas in der gemütlichen Leseecke vorlesen lassen. Einige Mutige haben danach ihre Ergebnisse auf der großen Bühne in der Agora vor allen anderen präsentiert, was natürlich mit großem Applaus honoriert wurde.
Ein großer Dank geht an die 9b, die unter Anleitung von Frau Matthiesen an diesem Tag die Stationen betreut, den Auf- und Abbau gewuppt und die Ausgabe der Materialien gemanagt hat.
Am Ende waren alle ziemlich stolz auf ihr vollgestempeltes Stationenheft und durften sich ihre „Mathe macht stark“ und „Lesen macht stark“ Mappen abholen. Mit diesem Material wird nun in den nächsten 2 Jahren intensiv an den Basiskompetenzen Lesen und Mathematik gearbeitet, damit alle Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Fähigkeiten ausbauen, die sie für einen erfolgreichen Schulweg und Schulabschluss brauchen.

Autorin: Melanie Rönnau, Fotos: Henrieke Schlichting und Gerhild Pagel

Schülerkongress am UKSH

Am 12. September 2024 fanden sich knapp 20 Schülerinnen und Schüler unserer zehnten und den neunten Klassen im Kieler Schloss ein um am Schülerkongress „Fit für die Zukunft!“ der UKSH Akademie teilzunehmen.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit in verschiedenen Workshops und Stationen die unterschiedlichen Ausbildungen der UKSH Akademie kennenlernen. Egal, ob Hebammen, Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie, Pflege oder Diätassistenz, für jeden Interessenschwerpunkt war etwas dabei.

Auch die Ausbildungen ATA (Anästhesietechnische Assistenz) und OTA (Operationstechnische Assistenz) waren vertreten. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler direkte Einblicke in den Beruf bekommen und fleißig ausprobieren.

Besonders beliebt waren die VR-Brillen mit denen man verschiedene Körperteile und den Körperaufbau von Innen kennenlernen konnte.

Neben den Workshops und Stationen kamen unsere Schülerinnen und Schüler mit den Auszubildenden in den Austausch und konnten sich so ein gutes Bild über die Möglichkeiten einer Ausbildung am UKSH machen.

Toter Winkel

In einer Unterrichtsstunde demonstrierten Frau Sommer von der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein und Herr Lilienthal von der Freiwilligen Feuerwehr Lütjenburg den Fünft- und Sechstklässlern ganz praktisch den toten Winkel von LKW-Fahrern. Jedes Kind durfte einmal am Steuer des LKW sitzen und selbst erleben, wie groß der tote Winkel vom Fahrersitz aus eigentlich ist. Die Kinder zeigten sich schockiert darüber, dass sie ihre Mitschüler nicht einmal sehen können, selbst wenn diese um das Fahrzeug auf der linken Seite herumlaufen: „Ich hätte meine Mitschülerin glatt überfahren!“. Die Schülerinnen und Schüler lernten Verhaltensregeln kennen, wie sich Unfälle vermeiden lassen, und wurden sich der Gefahr bewusst, wie leicht sie von rechts abbiegenden LKW überfahren werden können.

Autorin: Frau Pagel

 

Theateraufführung des WPU 9 Gestalten

Am 7. Juni führte der WPU 9 Gestalten sein selbst geschriebenes Theaterstück vor den 5. und 6. Jahrgängen der Gemeinschaftsschule auf. Das Stück ist ein kleiner Kriminalfall um den Raub des sagenumwobenen Amuletts von Tritop III. aus dem Stadtmuseum. Drei Schülerinnen kommen auf die verwegene Idee, ihre Abschlussfahrt nach Spanien durch einen Einbruch im Museum und den Raub des Amuletts zu finanzieren. Inspiriert werden die drei während eines Schulauflugs mit der Klasse. Sie schaffen es, die Polizei an der Nase herumzuführen und an ihrer statt den Nachtwächter als Täter festnehmen zu lassen. Dieser muss jedoch aus Mangel an Beweisen wieder auf freien Fuß gesetzt werden, aber da sitzen die drei schon im Flieger nach Spanien. Die Aufregung war vor den Vorstellungen groß, aber was wäre eine Aufführung auch ohne Lampenfieber? Das nötige Adrenalin, viel Kreativität und Disziplin führten zu einem gelungenen Theaterstück, das vom Publikum begeistert beklatscht wurde. Hier einige Stimmen aus der 5b:

„eine schön erfundene Geschichte, die Einbruchsszene war am witzigsten“ (Joshua) „kreativ geschrieben und vorgestellt“ (Elena) „der Einbruch im Museum war spannend“ (Lara) „es haben drei Köpfe mit Masken hervorgelugt, das war cool“ (Paul) „witzig, als die Schauspielerinnen getanzt haben“ (Mika) „die Witze und Lieder im Theaterstück waren gut“ (Fiete) „meine Lieblingsszene war der Flug nach Spanien“ (Märtha)

Autorin: Frau Hungerberg

Ausflug des siebten Jahrgangs nach Hamburg

Zu einem Tagesausflug nach Hamburg am vergangenen Mittwoch traf sich der siebte Jahrgang pünktlich am Kieler Bahnhof. In Hamburg angekommen, hatten die Siebtklässler in der Mönckebergstraße zunächst ein wenig Zeit, um sich mit Snacks zu versorgen. Anschließend spazierten die knapp 50 Schülerinnen und Schüler mit Frau Gosch, Frau Schlichting und Frau Pagel zur Elbphilharmonie. Eine kleine Gruppe besuchte mit Herrn Feldkamp währenddessen das Automuseum der Prototypen, das ebenfalls in der Speicherstadt liegt. Die kurzen Regenschauer zwischendurch stießen auf keine große Begeisterung, ließen sich aber aushalten.

Nachdem die Besuchertickets verteilt und am Eingang der Elbphilharmonie gescannt waren, erwartete uns durch übergroße Fensterflächen ein beeindruckendes Panorama auf den Hamburger Hafen. Die Plaza des Operngebäudes ermöglichte außerdem einen Rundumblick, Die großen Musical-Hallen von König der Löwen und der Eiskönigin beeindruckte ebenso wie der Blick auf die Landungsbrücken und den Hamburger Michel.

Nach nicht einmal zehn Minuten Fußweg retteten wir uns vor dem nächsten Regenguss ins Miniatur Wunderland. In der Schweiz entdeckten aufmerksame Siebtklässler auch die Mini-Schokoladenfabrik, bei der sie sich auf Knopfdruck ein Täfelchen Schokolade produzieren ließen – lecker! Beeindruckt zeigten sie sich auch vom Lichtermeer sowie dem ausbrechenden Vulkan in Italien bei Nacht. Doch schon nach wenigen Minuten wurde es wieder Tag, sodass die Schülerinnen und Schüler auch andere Kontinente entdeckten. Im Museumsshop am Ausgang wurden dann noch schnell Andenken gekauft.

Die sich anschließende Freizeit stellte für viele dann doch das Highlight des Ausflugs dar. Diese Zeit ging natürlich viel zu schnell vorbei. Trotz schmerzender Füße vom vielen Laufen erreichten wir rechtzeitig die Bahn, die uns über Lübeck nach Raisdorf brachte – und das ganz ohne Verspätung!

Insgesamt war das ein sehr schöner Ausflug mit tollen und lustigen Erlebnissen!

Autorin: Frau Pagel