Frau Richter 9. November 2020
Die Gemeinschaftsschule Lütjenburg begrüßt Sie recht herzlich auf den Seiten unserer Homepage. Hier finden Sie nützliche, interessante und aktuelle, aber auch alte Beiträge zu uns als Schule und zum Schulleben.
Neben Artikeln zu Veranstaltungen können Sie hier den Terminkalender einsehen und Informationen zu unserer pädagogischen Arbeit, der Offenen Ganztagsschule, der Schulsozialarbeit, viele Elternbriefe und Formulare des Schulalltags und und…
Alle Informationen zur Anmeldung für die kommenden 5. Klassen finden Sie unter „Info neue 5. Kl“ .
Alle Informationen zum Unterricht unter Coronabedingungen (Stand 26.01.2021) finden Sie unter „Aktuelles„.
Sie können uns unter 04381 – 905821 (montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr) oder über das Kontaktformular erreichen. Unseren aktuellen Anmeldebogen können Sie hier herunterladen: Anmeldebogen
Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse.
Das Team der Gemeinschaftsschule Lütjenburg
Frau Richter 23. Januar 2021
Wenn es in diesen besonderen Zeiten mal kneift und Sie oder Ihr jemanden zum Reden oder Hilfe benötigt, kommen hier einige nützliche Telefonnummern:
Allgemeiner Sozialer
Dienst
Lütjenburg |
Diakonie
Lütjenburg |
Schulpsychologischer
Dienst |
Kinderschutz-Zentrum
Kiel |
Kinder- und Jugendtelefon (Nummer
gegen
Kummer) |
Elterntelefon
(Nummer
gegen
Kummer) |
0431
4160 00 |
04381
66 67 |
04522
743 206 |
0431/
122 180 |
116 111 |
0800
111 0 550 |
Frau Richter 4. Januar 2021
Unsere Berufswahlmesse haben wir wegen der Covid-19-Pandemie vom 16.2.2021 auf den 26.10.2021 verschieben müssen. Falls Sie mit Ihrem Unternehmen an der Lütjen Jobmesse teilnehmen wollen, finden Sie hier ein Einladungsschreiben mit weiteren Informationen zur Messe. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Einladungsschreiben Lütje Jobmesse 26.10.2021 (statt 16.2.2021)
Frau Matthiesen 2. November 2020

Wie immer im Jahrgang 5 fand nach den Herbstferien unser Mappenfest für NZL (Niemanden Zurück Lassen) statt. An diesem Vormittag durften die Fünften nach Lust und Laune an zwölf verschiedenen Stationen testen, wie genau sie schon lesen, gucken und nachdenken können. Und das hat Spaß gemacht!
Wie immer lief es dieses Mal aber nicht ab. Ohne Unterstützung durch große Schüler/innen mussten Hosentaschenbücher nach schriftlicher Anweisung in der Agora und Hörsaal gefaltet werden. Erst danach durften die Kinder auf ihren Flur und sich auf sechs weitere Räume verteilen, ausprobieren und Stempel sammeln. Ohne den Besuch der Lütjenburger Bücherei mussten wir auskommen und auch die Vorlesestation entfiel. Aber das wird nachgeholt, ganz bestimmt! So blieben Mathe und Deutsch pur übrig.
Und was bedeutet Mathe oder Deutsch an diesem Tag? Es wurde gespiegelt, geknobelt, gelesen und dazu gemalt und schließlich noch mit Wolle geklebt. Die Aufgaben waren eben nicht so wie im normalen Unterricht. Zungenbrecher entstanden aus Zeitungsschnipseln, Konstruktionen von neuen Häusertypen oder Flugzeugen wurden entwickelt. Und immer wieder mussten Teile davon zu Papier gebracht werden.
In einigen Räumen war es mucksmäuschenstill, in anderen diskutierten die Kinder aufgeregt. Manchmal war der Wunsch groß, eine neue Station aufzusuchen, manchmal war es soooo schwer, eine Station zu verlassen, bloß weil andere Kinder auch mal testen wollten. So ging es den ganzen Vormittag.
In der letzten Stunde durfte jedes Kind seine LMS-Mappe für Deutsch und die MMS-Mappe für Mathe in Empfang nehmen. Mit diesen Mappen wollen wir die nächsten drei Jahre das Lesen und genaue Schauen traininieren. Dafür haben wir sogar extra Stunden… und tatsächlich: mit großem Hallo wurde nur einige Tage später ein Wiedersehen mit den Maueraufgaben in MMS gefeiert.
Wir hoffen, dass die Arbeit mit den gelben und blauene Mappen uns alle voran bringt und wir niemanden zurück lassen werden.
Christine Hungerberg 3. Oktober 2020
Es ist endlich vollbracht – die Auswertung des diesjährigen Lauftages, deren Ergebnis schon in einigen Klassen heiß ersehnt wird.
Das diesjährige Ranking sieht wie folgt aus (ausgewertet wurde die Prozentzahl von der maximal möglichen Laufzeit der SchülerInnen, die teilgenommen haben):
1. 9b 92%
2. 6b 90%
3. 10a 83 %
4. 8a 79%
5. 7c/9a 71%
6. 6c 69%
7. 5a. 67%
…
Insgesamt sind die SchülerInnen 10.995 Minuten oder 183 1/4 Stunden gelaufen.
254 SchülerInnen sind 15 Minuten oder mehr gelaufen.
Sie sind 52% der maximal möglichen Laufzeit gelaufen.
Allerdings sind 101 SchülerInnen auch gar nicht gelaufen oder weniger als 15 Minuten.
Das können wir noch verbessern, entspricht aber exakt der Prozentzahl vom letzten Jahr!
Frau Hungerberg
Frau Pagel 2. Oktober 2020

„Das war toll!“ und „Daumen hoch“, lachten die Siebtklässler am letzten Freitag vor den Herbstferien, als sie ihre Rallyehefte bei den Klassenlehrerinnen abgaben. Vier Stunden hatten die Schülerinnen und Schüler der 7a und 7b Zeit, das Gelände des Freilichtmuseums in Molfsee zu erkunden und nebenbei ein wenig Klassenfahrtsatmosphäre zu genießen. Durch den langen Aufenthalt an der frischen Luft waren die aktuellen Hygienebedingungen leicht einzuhalten. Lediglich während der Busfahrt sowie in den historischen Häusern musste Mundschutz getragen werden. Selbst die Portion Pommes in der Mittagspause ließen sich die Schüler am Kiosk auf dem Gelände schmecken, nachdem sie sich auf dem Spielplatz ausgetobt hatten. Auch der Streichelzoo nebenan entwickelte sich zum beliebten Treffpunkt.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Siebtklässler von der alten Schule, ganz ohne Papier und Stifte. Und dass sich die Lehrerwohnung direkt neben dem Klassenzimmer befand, verblüffte einige schon sehr.
Müde, aber sehr zufrieden verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler in die Herbstferien – und sicherlich auch ein wenig dankbar über unsere bequeme Lebensweise heute.
Frau Puck 30. September 2020
Nachdem Corona die Fertigstellung der Gartenhütte verhinderte, musste das Dach vor Winterbeginn dringend winterfest gemacht werden. Auch im Garten war einiges zu tun – Kürbisse, Mangold, rote Beete und Zuccini mussten geerntet, Tomaten und anderes Abgeerntetes aus dem Garten entfernt und der Boden umgegraben werden.
Der WPU Tec 10 von Herrn Conrad machte sich mit Motivation an das Dach. Dachpappe wurde zurechtgeschnitten, Farbe angerührt und Dachlatten zurechtgesägt.
Der WPU Nawi und Tec 10 von Frau Puck erntete das Herbstgemüse, bestückte die Benjeshecke und machte sich an die Bodenarbeit. Beim Streichen der Hütte halfen beide Kurse tatkräftig mit, so dass auch die Außenfassade in den Winterschlaf geschickt werden kann.
Mit Rat, Tat und notwendigem Material unterstützte Frau Corths, Leiterin der Offenen Ganztagsschule, die Aktion.
Ein gemütliches Grillen im grünen Klassenzimmer beendete diesen erfolgreichen ersten Projekttag.
Bei einem weiteren im November wird auch der Garten abschließend winterfertig gemacht.
Frau Puck 1. September 2020
Die Sonne scheint, die Temperaturen sind angenehm, die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs starten motiviert zu Fuß in Richtung Turmhügelburg, wo sie die ersten Antworten zu den Quizfragen fanden. Von da geht es weiter zum Eiszeitmuseum und einer kleinen Frühstückspause.
Vorbei an Feldern, führt der Weg in den Wald hinein. Einige Gruppen geben sich große Mühe beim Lösen des Quiz und stellen gleich fest, dass die gelbblühende Pflanze am Weidezaunpfahl nach der gefragt wird, gar nicht mehr blüht. Im Wald befindet sich, bei der Hälfte des Weges ein kleiner Rastplatz mit Weidentippi, und vielen weiteren Spiel- und Versteckmöglichkeiten. Von Müdigkeit ist bei den wenigsten Kindern etwas zu spüren.
Die lockende Grillwurst und das Eis am Ende der Wanderung, bringen den nötigen Motivationsschub für den 2. Teil der Strecke. Nach ca. 7 km kommen die gut 60 Kinder hungrig und fröhlich an der Badestelle Seekrug an. Hier werden alle vom Chef des Giekauer Kroogs in Empfang genommen, der keine Mühen gescheut hat: Es stehen Picknickbänke, Grillwurst mit frischem Baguettebrot und Ketchup bereit und auch für die nicht Schweinefleisch-Esser ist mit gebackenem Schafskäse gesorgt. „Das war ein richtig schöner Wandertag“, kommentierte ein Schüler die gelungene Aktion.
Ein großer Dank gilt an dieser Stelle dem Giekauer Kroog, der diesen Wandertag mit einem großartigen Abschluss zu etwas ganz besonderem gemacht hat.
Frau Richter 8. August 2020
Zum Ende des Schuljahres gab es noch eine kleine Belohnung für die Sommertage. Alle Schüler und Schülerinnen, die bei den Bundesjugendspielen im Turnen am 13.03.2020 besonders gut abgeschnitten und diejenigen, die sich durch zuverlässiges Arbeiten im Homeschooling ausgezeichnet haben, durften sich über einen Eisgutschein freuen.
Wir haben uns über die sportlichen Leistungen und den zuverlässigen Einsatz im Homeschooling sehr gefreut und gratulieren nachträglich noch einmal allen Schülerinnen und Schülern zu der kleinen Auszeichnung.
Die Gutscheine wurden netterweise von den Firmen Steiskal und Giovanni zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür!
Frau Richter 2. Juni 2020
Die Osterferien waren in diesem Jahr keine richtigen Ferien. In der Corona-Zeit durften sich die Schüler nicht mit Freunden treffen, keinen Freizeitpark besuchen, nicht ins Kino oder ins Schwimmbad gehen und erst recht nicht in den Urlaub fahren.
Daher hat die Gemeinschaftsschule mehrere Schüler-Wettbewerbe angeboten: Neben einem Schreibwettbewerb und einem Geschichtswettbewerb stand auch ein Kreativwettbewerb zur Auswahl.
Die Ergebnisse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind im Folgenden und in der Eingangshaööe ausgestellt. Vielen Dank an Jill Dingal (5b), Zoe Daika (5b) und Björn Schulze (6a),

Held der Vergangenheit_Björn Schulze, 6a
Hobbys_Björn Schulze, 6a
Leben nach Corona_Björn Schulze, 6a
Parallelgedicht_Björn Schulze, 6a
Tagebucheintrag_Björn Schulze, 6a
Parallelgedicht_Björn Schulze, 6a
Tagebucheintrag_Björn Schulze, 6a
Der Beitrag wurde von Frau Pagel geschrieben.
Frau Matthiesen 30. April 2020
Die Schulen waren wochenlang geschlossen. Langsam trudeln ein paar Jahrgänge wieder ein. Und dennoch fand auch in diesem Jahr bei uns der Knobelwettbewerb KÄNGURU statt. Das ist wie ein kleines Wunder.
Im letzten Monat haben 23 Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgängen 5 bis 10 ihre persönliche Challenge zu Hause unter ehrlichen Wettkampfsbedingungen angenommen und gemeistert. Diese 23 Leute haben neben ihren normalen Aufgaben und der Herausforderung, ständig allein und ungewohnt viel digital arbeiten zu müssen, auch noch Zeit und Lust gehabt, sich mit Mathematik der anderen Art zu beschäftigen. Das finde ich ganz, ganz wunderbar! Dann stimmt meine Behauptung, dass Mathe eben doch mehr als nur ein Fach ist. TSCHAKKA!!!
Alle Antwortzettel sind inzwischen auf dem Weg nach Berlin, wo ausgewertet wird. Jetzt warten wir wieder wie jedes Jahr gespannt auf die Post von der Humboldt-Universität. Irgendwann im Mai/Juni wird unser Paket mit Urkunden und Knobelgeschenken bei uns ankommen. Und es wird natürlich auch das einzigartige T-shirt für den Weitspringer dabei sein.
Liebe Kängurus: Sobald dieses Paket eingetroffen ist und ich einen Plan ausgetüfftelt habe, wie ihr ungefährdet an Eure Urkunden kommt, werdet Ihr informiert. Dieses Problem kann ja nicht schwerer als Eure Knobelaufgaben sein. Wartet auch diese Lösung ab.
Und im nächsten Jahr läuft alles wie gewohnt ab, halb versprochen, Eure Fr Ma
Frau Puck 2. Dezember 2019
12 Zeitzeugen aus Lütjenburg und Umgebung erzählten den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10b ihre Erlebnisse aus der NS-Zeit.
Natürlich findet sich alles Wichtige darüber in jedem Geschichtsbuch, im Internet und wo sonst noch. Doch die kleinen persönlichen Geschichten der Zeitzeugen sind es, die die Zeit des Nationalsozialismus lebendiger und vielleicht ein kleines bisschen begreifbarer machen.
Am 02.12.2019 eröffnete die Klasse 10b der Gemeinschaftsschule die Ausstellung, die neben sachlichen Informationen zu Themen wie Bombenangriffe, Schule, Jugend in der NS Zeit und vielen weiteren, auch Zitate, Bilder und viele Dinge aus dieser Zeit enthält. Besonders spannend sind die persönlichen Erzählungen, die per Kopfhörer angehört werden können.
Zur Eröffnung waren alle Zeitzeugen und Zeitzeuginnen geladen und die Schülerinnen und Schüler hatten noch einmal die Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Durch diese Form der lebendigen Historie bleibt für die Besucher der Ausstellung das 3. Reich hoffentlich nicht nur ein Kapitel im Geschichtsbuch. Sie soll berühren und die Augen öffnen gegenüber einem unfassbaren Kapitel deutscher Geschichte.
Frau Puck 30. Oktober 2019
Wohl fühlen sich die Fledermäuse in der Kalkberghöhle von Bad Segeberg. Hier ist es Sommer wie Winter immer gleichmäßig warm, nämlich um die 9 Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeit liegt konstant bei ca. 90 %. Acht verschiedene Feldermausarten, hauptsächlich aber Wasser- und Fransenfledermaus, überwintern in der Höhle des Kalkbergs. Über 30 000 Tiere wurden im letzten Jahr gezählt. Die zunehmende Zahl hat in erster Linie damit zu tun, dass immer mehr Winterquartiere für die Säugetiere wegfallen.
Der WPU 9 Naturwissenschaften und Technik besuchte am 27. September 2019 das Fledermauszentrum Noctalis im Rahmen unseres Fledermausprojekts. Im Vorfeld haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den in Schleswig Holstein lebendenden Arten auseinander gesetzt und Fledermauskästen aus Holz für die Sommerzeit gebaut.
Nach einer spannenden Führung durch den Kalkberg, bei der die ersten überwinternden Fledermäuse zum Teil haarscharf an uns vorbeisausten, ging es zu einer Erkundungsralley ins Fledermauszentrum Noctalis. Hier konnten die Jugendlichen auf sehr anschauliche Weise viel über diese besonderen Tiere erfahren. Unterstützt wurde die Fahrt vom SOS Kinderdorf. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön!
Anne Puck
Frau Richter 25. September 2019
Am 24. September durften wir die VR Bank, die Förde Sparkasse, das Amt Lütjenburg-Land, die Firmen Schmudlach und Wendland, Heizung Kühl, das Autohaus Scheibel, Codan, CP Kelko, TKMS, die Finanzverwaltung Plön, das UKSH, die Bernd-Blindow-Gruppe, Elektro Steffen, die DEHOGA, Lidl, die Landespolizei, die Bundeswehr, das BBZ Plön und die Bundesagentur für Arbeit bei uns in den Klassenräumen der Gemeinschaftsschule Lütjenburg begrüßen. Unser bisheriges Konzept einer kleinen hauseigenen Berufswahlmesse mit Voranmeldungen in Kleingruppen kam auch dieses Mal wieder gut an. 180 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10 bekamen so einen prima Einblick in verschiedene berufliche Alternativen nach ihrer Schulzeit. Ein Termin für die nächste Messe im Hause steht auch bereits fest: Es ist der 22. September 2020; interessierte Unternehmen können sich gern an die Gemeinschaftsschule wenden.
M. Fischer (Koordinator Berufsorientierung)

Veröffentlichung erlaubt durch Herrn Schekahn
Eindrücke von der Messe: